Geoinformatik: Enge Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV)

Gemeinsam den Studiengang Geoinformatik und Landmanagement voranbringen – Wolfgang Bauer, Präsident des LDBV, (4. v.l.) im Austausch mit Hochschule und den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Amberg und Weiden
Gemeinsam den Studiengang Geoinformatik und Landmanagement voranbringen – Wolfgang Bauer, Präsident des LDBV, (4. v.l.) im Austausch mit Hochschule und den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Amberg und Weiden
Foto: Nicola Schinner/OTH Amberg-Weiden

Weiden/Amberg. Der Bachelorstudiengang Geoinformatik und Landmanagement wird seit dem Wintersemester 2018/19 an der OTH Amberg-Weiden angeboten. An der Umsetzung des jungen Studiengangs hat die OTH Amberg-Weiden eng mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV), mit dem Amt für ländliche Entwicklung Tirschenreuth und mit freiberuflichen Vermessungsingenieuren zusammengearbeitet. Und die Zusammenarbeit geht weiter. In welche Richtungen, das wurde bei einem Austauschgespräch mit Wolfgang Bauer, Präsident des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV), diskutiert.

Mit dem Studiengang Geoinformatik und Landmanagement greift die Hochschule die Trends Digitalisierung, Wirtschaft und Arbeit 4.0, Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf im ländlichen Raum aktiv auf. „Wir sind sehr an Nachwuchs interessiert. Daher haben wir im Juni 2018 auch den Kooperationsvertrag mit der OTH Amberg-Weiden unterzeichnet. Hier in der Region war noch ein weißer Fleck, den wir jetzt besetzen können“, betonte Wolfgang Bauer bei seinem Besuch. „Wir haben mit dem Studiengang den richtigen Schritt getan. Das beweist die positive Studierendenzahl“, so Prof. Dr. Ralf Drescher, Studiengangleiter Geoinformatik und Landmanagement. Zur Zeit sind rund 60 Studierende in zwei Fachsemestern in diesem Studiengang eingeschrieben – ein sehr guter Anfang, der den Fachkräftebedarf aber noch nicht deckt. 
Deshalb möchte das LDBV gemeinsam mit der OTH Amberg-Weiden und den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Amberg und Weiden sich aktiv daran beteiligen, den Studiengang noch bekannter zu machen. So soll zum Beispiel innerhalb der Woche der Geodäsie ein Aktionstag auf dem Marktplatz der Stadt Weidenstattfinden, auch auf dem careerday der OTH Amberg-Weiden möchte das LDBV künftig vertreten sein. 

Hervorragende Berufschancen
Der Studiengang Geoinformatik und Landmanagement liefert für junge Ingenieurinnen und Ingenieure ein interessantes Berufsfeld. Studierende des Bachelorstudiengangs Geoinformatik und Landmanagement lernen und forschen an der Schnittstelle von Informatik, Geodäsie, Raumplanung und Naturwissenschaften. Dafür besuchen sie Kurse in relevanten Disziplinen wie Vermessungskunde und Geodäsie, Geographische Informationssysteme, Informatik oder Natur- und Ingenieurwissenschaft. Außerdem beschäftigen sie sich mit Landmanagement, also der nachhaltigen Entwicklung ländlicher und urbaner Räume. In Kooperation mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung, der neben dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung auch die Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung angehören, kann dieser Studiengang auch dual mit vertiefter Praxis studiert werden. AbsolventInnen des interdisziplinären Studiengangs haben exzellente Berufsaussichten: Sie sind sehr gefragte MitarbeiterInnen in der Bayerischen Verwaltung, den Behörden der Ländlichen Entwicklung und bei regionalen und überregionalen Unternehmen.

Weitere Informationen zum Studiengang Geoinformatik und Landmanagement: www.oth-aw.de/gi

Bericht: OTH Amberg-Weiden